Logo
MENU
Content Image
IM LICHT DER EVOLUTION:

SIND WIR AUF LANGLEBIGKEIT OPTIMIERT?

Veröffentlicht : 29. Juli 2024

Der Evolutionstheorie zufolge scheint die natürliche Selektion uns für die Fortpflanzung zu optimieren, aber was nach unserem reproduktiven Alter passiert, ist weniger relevant.


Sind wir also dazu geschaffen, lange zu leben? Vielleicht nicht. Oder ist Langlebigkeit irgendwie „unnatürlich“? Vielleicht ja.


In seinem neuesten Buch „Why We Die“ (2024) argumentiert der Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan, dass die Evolution dem Fortpflanzungserfolg Vorrang vor der Langlebigkeit einräumt. Zwar gibt es Mechanismen zur Erhaltung der Lebenserwartung, aber sie sind der Fortpflanzung untergeordnet und begünstigen Merkmale, die den Fortpflanzungserfolg steigern, selbst auf Kosten des Alterns und einer verringerten Lebenserwartung.


Wenn wir nicht durch evolutionäre Mechanismen auf Langlebigkeit optimiert sind, müssen wir dann die Dinge selbst in die Hand nehmen?


Als Spezies mit wissenschaftlichen und anderen Fähigkeiten haben wir das bereits: Dank der Fortschritte in der Medizin, Hygiene und öffentlichen Gesundheit ist die Lebenserwartung in den Industrieländern von rund 50 Jahren im frühen 20. Jahrhundert auf über 80 Jahre heute gestiegen.


Als Bevölkerung sollten wir Langlebigkeit unterstützen, weil aktive ältere Mitglieder zur Zukunft beitragen können – nennen wir es hier „Unterstützung des Nachwuchses“.


Als Individuen liegt es in unserem großen Interesse, eine längere Gesundheitsspanne anzustreben: Wir vermeiden unsere eigenen Schmerzen und Leiden. Und es könnte auch einen altruistischen Aspekt dabei geben: Wir gewinnen Zeit, um der Spezies zu dienen.


Auf Ageless-Societies.com, unserem Online-Buchladen https://ageless-societies.de/opportunities-and-shop/media-and-books/book/19/Why-We-Die, finden Sie zahlreiche Ressourcen zu Langlebigkeit und aktivem Altern mit Venki Ramakrishnans neuestem Buch „Why We Die“.

Autor

Daniela Alina Plewe, PhD

Gründerin von Ageless-Societies.com